Termine und Aktuelles
Termine
- 21. Oktober 2023
Die Forschungsstiftung informiert bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Gemeinschaftsstand der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur in Nürnberg über die Stiftung und ihr Förderangebot. (weitere Informationen)
Aktuelles
-
26. Juli 2023
Der Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann hat den Förderbescheid für das Kooperationsprojekt „Hopfen-Pan-Genom – PANHOP“ am Helmholtz Zentrum München übergeben (Pressemitteilung Helmholtz Zentrum München)
Staatsminister Dr. Florian Herrmann / Foto: Veronika Pičmanová
(v.l.) Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tschöp, Dr. Manuel Spannagl und Nadia Kamal (alle Helmholtz Munich), Dr. Alexander Feiner (Hopsteiner), Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Pascal Piroué (Hopsteiner), Markus Hoppe (Hoppebräu) / (c) Helmholtz Munich -
12. Juni 2023
ITM eröffnet weltweit größten Produktionsstandort für Lutetium-177 - Förderung der grundlegenden Forschungsarbeiten durch Bayerische Forschungsstiftung -
Die ITM Isotope Technologies Munich SE hat in Anwesenheit von Staatsminister Dr. Florian Herrmann und weiteren hochrangigen Gästen, darunter Prof. Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode, Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung, in Neufahrn bei München die weltweit größte Anlage zur Herstellung von Lutetium-177 eröffnet, einem innovativen medizinischen Isotop, das in der Krebstherapie eingesetzt wird (Pressemeldung ITM, Wallstreet online)
v. l. n. r. Dr. Mark Harfenstaller (COO ITM), Udo J. Vetter (Aufsichtsratsvorsitzender ITM), Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Steffen Schuster (CEO ITM), Franz Heilmeier (1. Bürgermeister Neufahrn), (Bild: ITM)
(Bild: ITM)
Die Grundlagen für die erfolgreiche Entwicklung der ITM wurden u. a. mit dem durch die Bayerische Forschungsstiftung in den Jahren 2009 bis 2010 geförderten F&E-Projekt „Produktion von trägerfreiem 177-Lu am FRM-II für radiopharmazeutische Anwendungen“ geschaffen. In den Folgejahren hat die Bayerische Forschungsstiftung drei weitere Forschungsvorhaben mit Beteiligung der ITM Group durch Fördermittel unterstützt:- "Entwicklung der Herstellung von Ga-68-Generatoren“
- "Steigerung der Effektivität der Endoradiotherapie durch iRGD´s“
- "FORActinium: Ac-225 für die Alpha-Therapie“ - Umfrage des Forschungsverbundes „SHIELD – Sichere heimische (Bio-) Lebensmittel durch sensorische Detektionsverfahren"
Der von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Forschungsverbund „SHIELD – Sichere heimische (Bio-) Lebensmittel durch sensorische Detektionsverfahren“ (Informationen hier), führt derzeit eine Umfrage zur Erfassung der Bedarfe und Wünsche im Bereich Qualitätssicherung von (Bio-) Lebensmitteln durch. Sie können hier an der Umfrage teilnehmen und den Verbund damit unterstützen. - 21. März 2023
Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert hat den Bewilligungsbescheid für das Kooperationsprojekt „KI-basierte Modulare Batteriesysteme für Gewerbe- und Netzanwendungen – KI-M-Bat“ am Firmensitz der STABL Energy GmbH in München an die Projektpartner übergeben. (Pressemeldung Bayerisches Wirtschaftsministerium)
v. l. n. r. Anna Maria Krinner (Fenecon), Vivek Teja Tanjavooru (Hochschule Kempten), Dr. Christian Haslbeck (Forschungsstiftung), Fabian Eckl (Fenecon), Prof. Dr. Holger Hesse (Hochschule Kempten), Justin Joseph (Fenecon), Dr. Nam Truong (STABL Energy), Prashant Pant (TU München), Staatssekretär Roland Weigert (StMWi), Santiago Cornejo Vorbeck (TU München) (Bild: Robert Haas)
v. l. n. r. Julian Schneider (STABL Energy), Staatssekretär Roland Weigert (StMWi) (Bild: Robert Haas) - Die Bayerische Forschungsstiftung fördert das Projekt "Diamantelektroden auf Keramikbasis zur Abwasserreinigung – DiaKerWa". Ziel von DiaKerWa ist es, kostengünstigere Keramik-basierte Diamantelektroden aus „heimischen“ Ressourcen für die Abwasserreinigung zu entwickeln. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zum Schutz von Trinkwasserressourcen, einem zentralen Zukunftsthema. Der Bayerische Rundfundfunk berichtete darüber. (zum Beitrag)
- Neues Antragsformular online – Antragstellung jetzt unabhängig von Betriebssystem und auch über mobile Endgeräte möglich
Ab sofort können Sie Förderanträge über unser neues Online-Antragsformular einreichen. (weitere Informationen) - 28. September 2022
Wissenschaftsminister Markus Blume hat den Bewilligungsbescheid für das Kooperationsprojekt „Grundlagenstudie zur Entwicklung eines lang-wirkenden CD40-Antagonisten mit erhöhter Wirksamkeit und Patientensicherheit für die immunsuppressive Therapie nach einer kardialen Xenotransplantation“ am WACKER-Forschungsstandort „Consortium für elektrochemische Industrie“ in München übergeben. (Pressemeldung WACKER)
Wissenschaftsminister Markus Blume (Bild: WACKER)
v.l.n.r.: Prof. Dr. Eckhard Wolf (LMU München), Uli Binder (XL-protein); Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Wissenschaftsminister Markus Blume, Dr. Christian Hartel (WACKER) (Bild: WACKER)
- Forschung und Entwicklung in Bayern für eine nachhaltige Mobilität
BayFIA Fachkongress gewährt spannende EinblickeNürnberg, 5. Juli 2022: Welche Projekte gibt es im Freistaat, um in Zukunft Klimaschutz und Mobilität zu vereinbaren? Die Antwort auf diese Frage diskutierten die rund 200 Teilnehmenden auf dem Fachkongress der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur in Nürnberg und im Live-Stream. Dabei zeigten Vorträge unterschiedliche Aspekte in der Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Mobilität auf. Begleitet wurden sie von einer Ausstellung zu ersten greifbaren Projekten und Prototypen. (Pressemitteilung)
Eröffnung des BayFIA-Fachkongresses; Rundgang der vier Geschäftsführer der Partner in der BayFIA und des Vertreters des Bayerischen Wirtschaftsministeriums.
Von links nach rechts; Dr. Rainer Seßner, CEO der Bayern Innovativ GmbH, Martin Reichel, Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR), Dr. Manfred Wolter, Abteilungsleiter „Innovation, Forschung, Technologie, Digitalisierung”, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi), Dr. Robert Phelps, Geschäftsführer der Bayerischen Patentallianz (BayPAT) und Dr. Christian Haslbeck, Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsstiftung. ©Simon Geiger -
Neue Strategie verspricht Erfolg bei der Entwicklung eines Medikaments gegen SARS-CoV-2; Anschubförderung durch die Bayerische Forschungsstiftung
Gefördert mit einem Zuschuss von 290.000 Euro der Bayerischen Forschungsstiftung hat ein Forschungsteam aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität München, der Ludwig-Maximilians-Universität München, von Helmholtz Munich und der Münchner Formycon AG ein Protein entwickelt, das im Zellversuch die Vermehrung des Coronavirus SARS-CoV-2 und seiner Varianten zuverlässig verhindert. Es könnte daher eine wichtige Ergänzung zur Impfung werden. (Siehe: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/covid-19/artikel/37075 und https://www.formycon.com/pipeline/fyb207/).
Prof. Dr. med. Ulrike Protzer (r), Leiterin des Instituts für Virologie der Technischen Universität München und Direktorin am Helmholtz Munich, mit einer Mitarbeiterin am PCR-Analyseautomaten im Institut für Virologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. © Astrid Eckert / TUM
Die Bayerische Forschungsstiftung richtete im April 2020 einen temporären Förderschwerpunkt zur COVID-19-Forschung ein. In diesem Rahmen werden insgesamt 16 Vorhaben mit Zuschüssen von rund 5,3 Millionen Euro unterstützt. -
KI-gesteuerter Rennwagen der Technischen Universität München fährt schnellste Zeit in Indianapolis; Förderbeitrag der Bayerischen Forschungsstiftung
Das Team der Technischen Universität München (TUM) siegte am 23. Oktober 2021 in Indianapolis bei der Indy Autonomous Challenge. Bei dem vollständig fahrerlosen Autorennen waren neun Teams von Universitäten aus aller Welt mit KI-gesteuerten Rennwagen gegeneinander angetreten. Das TUM-Team fuhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 218 Stundenkilometer die schnellste Zeit im Finale. Damit sicherten sich die jungen Forscher den ersten Platz und das Preisgeld von einer Million US-Dollar. (siehe: TUM Autonomous Motorsport siegt bei der Indy Autonomous Challenge - Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik) -
Quelle: Technische Universität München
Die Bayerische Forschungsstiftung gratuliert sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg und freut sich, dass der siegreiche Rennwagen auch ihr Logo trägt. Mit ihrer Förderung des Projekts „rAIcing“ konnte die Forschungsstiftung einen Beitrag zu diesem Spitzenergebnis leisten.
-
21. Juli 2021
Bayerischer Verdienstorden für Dorothea Leonhardt
Die ehemalige Geschäftsführerin der Bayerischen Forschungsstiftung, Dorothea Leonhardt, wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Am 8. Juli 2021 nahm sie den Orden im Rahmen einer Feierstunde im Antiquarium der Residenz in München aus den Händen des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder entgegen. -
(Bildquelle: Bayerische Staatskanzlei)Dorothea Leonhardt war von 2009 bis 2018 Geschäftsführerin der Bayerischen Forschungsstiftung. In dieser Position trug sie maßgeblich zur Förderung von Forschungsprojekten mit hoher wissenschaftlicher Qualität und wirtschaftlicher Relevanz bei. Unter ihrer Ägide konnte die Stiftung mit effizienten Strukturen und einer professionellen Verwaltung des Stiftungsvermögens zahlreiche Projekte unterstützen – immer mit dem Ziel, Bayerns Zukunft zu stärken.
Die Forschungsstiftung gratuliert der neuen Ordensträgerin sehr herzlich und freut sich mit ihr über diese Auszeichnung, die indirekt auch ein Signal für die Bedeutung der Stiftung für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Bayern ist.
Der Bayerische Verdienstorden wird als Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk vom Ministerpräsidenten verliehen. Er symbolisiert den herausragenden Einsatz und das außerordentliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Freistaat für das Gemeinwesen. Die Zahl der Trägerinnen und Träger ist auf 2.000 beschränkt.
-
9. März 2020
Prof. Arndt Bode, Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung, hat die Bewilligungsbescheide für den Forschungsverbund „FORCuDE@BEV“ und die drei Kooperationsprojekte „MeLD“, „TERAKOMM“ und „Deep-CMV“ an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen übergeben. Wissenschaftsminister Bernd Sibler gratulierte den erfolgreichen Antragstellern in einer Videogrußbotschaft) (Pressemeldung Wissenschaftsministerium).
Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung) (Bild: FAU/Harald Sippel)
Forschungsverbund „Customized Digital Engineering für bayerische KMU am Beispiel des Antriebsstrangs elektrischer Fahrzeuge - FORCuDE@BEV“ - v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr. Sandro Wartzack, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein (beide FAU Erlangen-Nürnberg) (Bild: FAU/Harald Sippel)
Projekt „MeLD – Machine Learned Dynamcis – Berücksichtigung des dynamischen Verhaltens von Käfigen mittels maschinellen Lernens im Auslegungsprozess von Wälzlagerungen“– v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr. Sandro Wartzack, Dr.-Ing. Stephan Tremmel, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein (alle FAU Erlangen-Nürnberg) (Bild: FAU/Harald Sippel)
Projekt „Erhöhung der Kanalkapazität auf passiven Schaltungsträgern für Terabit Telekommunikationssysteme – TERAKOMM“ – v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Dr.-Ing. Gerald Gold, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein (beide FAU Erlangen-Nürnberg) (Bild: FAU/Harald Sippel)
Projekt „Deep-CMV – Diagnostik, Therapie und Prävention der Cytomegalovirus-Infektion“ – v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr. Manfred Marschall, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein (beide FAU Erlangen-Nürnberg) (Bild: FAU/Harald Sippel) - 17. Februar 2020
Die Bayerische Forschungsstiftung mit Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck und einer Expertin für Antragsberatung Dagmar Williams stellte an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur sowie das Förder- und Beratungsangebot der Forschungsstiftung vor.
Die Bayerische Forschungsstiftung zu Besuch an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Bild: Bayerische Forschungsstiftung) - 13. Februar 2020
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Bewilligungsbescheide für die beiden Projekte „OrbiaTreat - Entwicklung eines Orbitabodenimplantats“ und „Entwicklung von Röntgenquellen basierend auf Black-Silicon Feldemissionskathoden – SI-FE-X“ in Regensburg übergeben (Pressemeldung Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg)
Projekt OrbitaTreat (v.l.n.r.): Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller (OTH
Regensburg), Staatsminister Hubert Aiwanger, Prof. Dr. Wolfgang Baier (OTH Regensburg) (Bild: Bayerische Forschungsstiftung)
Projekt SI-FE-X (v.l.n.r.): Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr. Rupert Schreiner (OTH Regensburg, Staatsminister Hubert Aiwanger, Prof. Dr. Wolfgang Baier (OTH Regensburg) (Bild: Bayerische Forschungsstiftung
Pressestimmen:
Mittelbayerische Zeitung
Wochenblatt - 23. Januar 2020
Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat die Bewilligungsbescheide für die beiden Projekte „InfoFormalizer“ und „Wertschöpfung durch elektrolytische Reduktion von CO2: Langzeitstabile, Ethen-selektive Prozessführung mit einem hochskalierbaren Verfahren“ in Bayreuth übergeben (Pressemitteilung Wissenschaftsministerium und Pressemittelung Universität Bayreuth).
(v.l.n.r.): Prof. Dr. Dr. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski (beide Universität Bayreuth), Wissenschaftsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Stefan Leible (Universität Bayreuth) (Bild: Universität Bayreuth / Jürgen Rennecke)
Pressestimmen:
BR24
Nordbayerischer Kurier
Neuer Wiesentbote
Frankenpost - 15. Januar 2020
Die Bayerische Forschungsstiftung mit Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck stellte an der OTH Amberg-Weiden das Förder- und Beratungsangebot der Forschungsstiftung sowie die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur gemeinsam mit der Bayerischen Forschungsallianz und der Bayerischen Patentallianz vor.
V. l. n. r.: Martin Reichel, Geschäftsführer BayFOR; Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden; Dr. Christian Haslbeck, Geschäftsführer Bayerische Forschungsstiftung; Dr. Bettina Baumeister, Lizenzmanagerin Physical Science, BayPAT (Bild: Bayerische Forschungsstiftung)