Service > Newsletter

Termine und Aktuelles

 Termine

  • 16. Dezember 2024
    Sitzung des Stiftungsrats; Entscheidung über Förderprojekte

Aktuelles

  • 1. Oktober 2024
    Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, hat in Freising den Bewilligungsbescheid für den Forschungsverbund „Nachaltiges betriebsintegriertes Wassermanagement – BayWater“ an Prof. Dr. Stephen Schrettl (TUM, Verbundsprecher), Prof. Dr. Rainer Engelbrecht (TH Nürnberg, stv. Verbundsprecher) und Georg Friedrichowitz (MKR Metzger GmbH, Industriesprecher) übergeben. Ziel des mit rund 2 Mio. Euro geförderten Forschungsverbundes ist es, durch den Einsatz moderner Membrantechnologien und Aufbereitungsverfahren den Wasserbedarf sowie die Kosten und den Energieverbrauch in industriellen Produktionsprozessen zu reduzieren. (Pressemeldung der TUM)

    V. l. n. r. : Prof. Dr. Tilman Botsch (TH Nürnberg), Prof. Dr. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Prof. Dr. Stephen Schrettl (TUM), Prof. Dr. Rainer Engelbrecht (TH Nürnberg), Georg Friedrichowitz (MKR Metzger GmbH), Prof. Dr. Gerhard Kramer (TUM) Bild: Andreas Heddergott / TUM

  • 20. September 2024
    Der Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Martin Schöffel, hat den Bewilligungsbescheid für den Forschungsverbund FORAnGen an der Universität Bayreuth übergeben. Ziel des mit rund 1,7 Mio. Euro geförderten Forschungsverbundes ist die Auslegung nachhaltiger Produkte mithilfe von Generative Design. Dieser innovative Ansatz nutzt Künstliche Intelligenz und leistungsfähige Optimierungsalgorithmen, um weitgehend automatisiert eine Vielzahl an Designvorschlägen für die bestmögliche Gestaltung von Bauteilen zu generieren und zu bewerten.


    V.l.n.r: Dr. Christian Haslbeck (Geschäftsführer Bayerische Forschungsstiftung), Stephan Braun (KSB SE & Co KGaA), Staatssekretär Martin Schöffel, Prof. Dr.-Ing. Stephan Tremmel (Universität Bayreuth), Christoph Heinke (Schaeffler Technologies AG & Co. KG);  (Bild: Universität Bayreuth)

  • Pressemitteilung 02/24
    Zweite Förderrunde der Bayerischen Forschungsstiftung 2024
    (Pressemitteilung)

  • 26. März 2024
    Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt hat den Förderbescheid für den Forschungsverbund FORinFPRO am Standort des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg an die Projektpartner übergeben. In dem mit rund zwei Millionen Euro geförderten Verbund werden Regelungssysteme für Maschinen, Anlagen und Prozessketten erforscht, die dank künstlicher Intelligenz aus vergangenen Prozessschritten lernen, um sich an zukünftige Erfordernisse anzupassen und so effizienter zu arbeiten. (Pressemitteilung der Universität Augsburg)


    Projektteam mit dem Präsidenten der Bayerischen Forschungsstiftung, Prof. Dr. Dr. h. c. (NAS RA) Arndt Bode, Staatssekretär Tobias Gotthardt, dem Verbundsprecher Prof. Dr. Christoph Ament, Prof. Dr. Andreas Rathgeber, Vizepräsident der Universität Augsburg, dem Industriesprecher des Verbunds, Rupert Hirn und dem Direktor des KI-Produktionsnetzwerks, Prof. Dr. Markus Sause (1. Reihe, ab 4. v. l.). Bild: Universität Augsburg

  • 1. März 2024
    Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, hat den Förderbescheid für das Projekt „Next Best Process“ am Flughafen München an das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), Institutsteil Wirtschaftsinformatik und die Projektpartner übergeben (Pressemitteilung Flughafen München).

    V.l.n.r Prof. Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode (Präsident Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr. Maximilian Röglinger (stellvertretender Institutsleiter Fraunhofer FIT, Institutsteil Wirtschaftsinformatik) Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Jost Lammers (CEO Flughafen München GmbH), Heiko Reitz (CCO Lufthansa Airlines); (Bild: Stephan Görlich / Flughafen München)

    Projektteam mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Prof. Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode (erste Reihe, dritter bzw. zweiter von links) bei der Bescheidübergabe (Bild: Stephan Görlich / Flughafen München)

  • 22. Januar 2024
    Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat den Förderbescheid für den Forschungsverbund „Nahtlose und ergonomische Integration der Robotik in den klinischen Arbeitsablauf – FORNeRo“ am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München an die Projektpartner übergeben (Pressemitteilung Technische Universität München). 


    V.l.n.r. Staatsminister Markus Blume, Prof. Dr. Dr. h. c. (NAS RA) Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Dr.-Ing. Manuel Ferle (TU München), Dr.-Ing. M. Ali Nasseri (Klinikum rechts der Isar), Prof. Dr. Franziska Mathis-Ullrich (FAU Erlangen Nürnberg); (Bild: Andreas Heddergott / TUM)

    V.l.n.r. Prof. Dr. Juliane Winkelmann (TU München), Dr.-Ing. Maximilian Berlet (Klinikum rechts der Isar), Staatsminister Markus Blume, Prof. Dr. Dr. h. c. (NAS RA) Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung); (Bild: Andreas Heddergott / TUM)

  • Newsletter 05/23
    Bayerische Forschungsstiftung fördert neuen Forschungsverbund "FORinFPRO" (Newsletter)

  • Pressemitteilung 03/23
    Dritte Förderrunde der Bayerischen Forschungsstiftung 2023 (Pressemitteilung)

  • 7. Dezember 2023
    Der neue Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Tobias Gotthardt, empfing den Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsstiftung, Dr. Christian Haslbeck, zu einem Austausch über die Bayerische Forschungsstiftung. Der Wirtschaftsstaatssekretär betonte die besondere Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die globale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Bayern. Institutionen wie der Bayerischen Forschungsstiftung, die die technologieoffene Förderung des Transfers von Wissen in konkrete wirtschaftliche Anwendungen zum Ziel haben, komme hierbei eine besondere Bedeutung zu.

    Staatssekretär Tobias Gotthardt (rechts im Bild) und Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck (Bild: StMWi/Elke Neureuther)

  • 6. November 2023
    Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Förderbescheide für die Projekte „Duale Roboter-CT für die Digitalisierung großer industrieller Objekt – XLRoboCT“ und „Aufbau eines Multi-Emitter-Röntgen-Arrays auf Basis von Feld-Emissions-Kathoden zur Steigerung der Röntgen-Intensität – MERALux“ am Technologiecampus Plattling der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) an die Projektpartner übergeben.Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Bild: THD)

    V.l.n.r. Dr. Christian Haslbeck (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr. Gabriel Herl (THD), Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Prof. Dr. Simon Zabler (Fraunhofer IIS, Anwendungszentrum CTMT), Prof. Waldemar Berg (THD), Landrat Bernd Sibler (Deggendorf), Bürgermeister Hans Schmalhofer (Plattling) (Bild: THD)

  • 27. Oktober 2023
    Die Bayerische Forschungsstiftung war zu Gast beim Festakt anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Bayreuth. Präsident Professor Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode würdigte in seinem Grußwort die Innovationskraft der Fakultät und deren Erfolge bei der Einwerbung von Fördermitteln der Bayerischen Forschungsstiftung. Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck betonte in einer Podiumsdiskussion zum Thema „Ingenieurwissenschaften in turbulenten Zeiten“ die zentrale Rolle des Ingenieurwesens bei der Erarbeitung technischer Lösungen für die großen Herausforderungen der Zukunft (siehe auch den Beitrag der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Univerität Bayreuth).

    Professor Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode, Bild: Universität Bayreuth

  • 25. Oktober 2023
    Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode und Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck überzeugten sich beim Abschlusstreffen des Projektteams von der erfolgreichen Durchführung des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Vorhabens AURORA – Selbstfahrendes robotisches Assistenzsystem für den Operationssaal . Anhand einer simulierten Gallenblasen-Operation wurde die Leistungsfähigkeit des unter der Leitung der Forschungsgruppe MITI am Klinikum rechts der ISAR der TU München entwickelten robotischen Systems zur Unterstützung chirurgischer Eingriffe eindrucksvoll demonstriert (siehe auch den Beitrag der Forschungsgruppe MITI am Klinikum rechts der Isar).


    Operationsteam und Zuschauer; Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode und Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck 5. bzw. 6. von links; im Vordergrund das selbstfahrende robotische Assistenzsystem AURORA. Bild: Forschungsgruppe MITI

  • 24. Oktober 2023
    Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck war zu Gast beim Innovationsbeirat der IHK Schwaben. Vor dem mit Persönlichkeiten aus der schwäbischen Wirtschaft und Wissenschaft hochkarätig besetzten Gremium stellte er die Fördermöglichkeiten der Bayerischen Forschungsstiftung vor (siehe dazu auch den Bericht der IHK Schwaben).

    V. l. n. r.: Christian Herfert, Grenzebach Maschinenbau GmbH; Prof. Dr. Michael Kupke, DLR Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie; Dr. Stefan Brieschenk, COO und Mitgründer der Rocket Factory Augsburg AG; Dr. Christian Haslbeck, Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsstiftung; Prof. Dr. Johannes Schilp, Fraunhofer IGCV und Universität Augsburg. Bild: IHK Schwaben.

  • 12. Oktober 2023
    Die IHK für München und Oberbayern berichtet in der Oktober-Ausgabe des IHK Magazins über die Fördermöglichkeiten durch die Bayerische Forschungsstiftung (zum Beitrag gelangen Sie hier). Der Artikel beschreibt das für innovative Firmen interessante Angebot am Beispiel zweier KMU-getriebener Förderprojekte:„KI-basierte Modulare Batteriesysteme für Gewerbe- und Netzanwendungen ─ KI-M-Bat“ der Fa. STABL ENERGY GmbH und „Entwicklung von nanotechnologiebasierten neuartigen Schnelltests für den Nachweis von Covid-19-Immunität – POCT-NeutCov“ mit der Fa. Mikrogen GmbH.
  • 26. Juli 2023
    Der Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann hat den Förderbescheid für das Kooperationsprojekt „Hopfen-Pan-Genom – PANHOP“ am Helmholtz Zentrum München übergeben (Pressemitteilung Helmholtz Zentrum München)


    Staatsminister Dr. Florian Herrmann / Bild: Veronika Pičmanová


    (v.l.) Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tschöp, Dr. Manuel Spannagl und Nadia Kamal (alle Helmholtz Munich), Dr. Alexander Feiner (Hopsteiner), Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Pascal Piroué (Hopsteiner), Markus Hoppe (Hoppebräu) / Bild: Helmholtz Munich
  • 12. Juni 2023
    ITM eröffnet weltweit größten Produktionsstandort für Lutetium-177 - Förderung der grundlegenden Forschungsarbeiten durch Bayerische Forschungsstiftung

  • Die ITM Isotope Technologies Munich SE hat in Anwesenheit von Staatsminister Dr. Florian Herrmann und weiteren hochrangigen Gästen, darunter Prof. Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode, Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung, in Neufahrn bei München die weltweit größte Anlage zur Herstellung von Lutetium-177 eröffnet, einem innovativen medizinischen Isotop, das in der Krebstherapie eingesetzt wird (Pressemeldung ITM, Wallstreet online)


    v. l. n. r. Dr. Mark Harfenstaller (COO ITM), Udo J. Vetter (Aufsichtsratsvorsitzender ITM), Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Steffen Schuster (CEO ITM), Franz Heilmeier (1. Bürgermeister Neufahrn), (Bild: ITM)


    (Bild: ITM)

    Die Grundlagen für die erfolgreiche Entwicklung der ITM wurden u. a. mit dem durch die Bayerische Forschungsstiftung in den Jahren 2009 bis 2010 geförderten F&E-Projekt „Produktion von trägerfreiem 177-Lu am FRM-II für radiopharmazeutische Anwendungen“ geschaffen. In den Folgejahren hat die Bayerische Forschungsstiftung drei weitere Forschungsvorhaben mit Beteiligung der ITM Group durch Fördermittel unterstützt:

    - "Entwicklung der Herstellung von Ga-68-Generatoren“ 
    - "Steigerung der Effektivität der Endoradiotherapie durch iRGD´s“
    - "FORActinium: Ac-225 für die Alpha-Therapie“

  • Umfrage des Forschungsverbundes „SHIELD – Sichere heimische (Bio-) Lebensmittel durch sensorische Detektionsverfahren"
    Der von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Forschungsverbund „SHIELD – Sichere heimische (Bio-) Lebensmittel durch sensorische Detektionsverfahren“ (Informationen hier), führt derzeit eine Umfrage zur Erfassung der Bedarfe und Wünsche im Bereich Qualitätssicherung von (Bio-) Lebensmitteln durch. Sie können hier an der Umfrage teilnehmen und den Verbund damit unterstützen.
  • 21. März 2023
    Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert hat den Bewilligungsbescheid für das Kooperationsprojekt „KI-basierte Modulare Batteriesysteme für Gewerbe- und Netzanwendungen – KI-M-Bat“ am Firmensitz der STABL Energy GmbH in München an die Projektpartner übergeben. (Pressemeldung Bayerisches Wirtschaftsministerium)


    v. l. n. r. Anna Maria Krinner (Fenecon), Vivek Teja Tanjavooru (Hochschule Kempten), Dr. Christian Haslbeck (Forschungsstiftung), Fabian Eckl (Fenecon), Prof. Dr. Holger Hesse (Hochschule Kempten), Justin Joseph (Fenecon), Dr. Nam Truong (STABL Energy), Prashant Pant (TU München), Staatssekretär Roland Weigert (StMWi), Santiago Cornejo Vorbeck (TU München) (Bild: Robert Haas)


    v. l. n. r. Julian Schneider (STABL Energy), Staatssekretär Roland Weigert (StMWi) (Bild: Robert Haas)
  • Die Bayerische Forschungsstiftung fördert das Projekt "Diamantelektroden auf Keramikbasis zur Abwasserreinigung – DiaKerWa". Ziel von DiaKerWa ist es, kostengünstigere Keramik-basierte Diamantelektroden aus „heimischen“ Ressourcen für die Abwasserreinigung zu entwickeln. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zum Schutz von Trinkwasserressourcen, einem zentralen Zukunftsthema. Der Bayerische Rundfundfunk berichtete darüber. (zum Beitrag)
  • Neues Antragsformular online – Antragstellung jetzt unabhängig von Betriebssystem und auch über mobile Endgeräte möglich
    Ab sofort können Sie Förderanträge über unser neues Online-Antragsformular einreichen. (weitere Informationen)
  • 28. September 2022
    Wissenschaftsminister Markus Blume hat den Bewilligungsbescheid für das Kooperationsprojekt „Grundlagenstudie zur Entwicklung eines lang-wirkenden CD40-Antagonisten mit erhöhter Wirksamkeit und Patientensicherheit für die immunsuppressive Therapie nach einer kardialen Xenotransplantation“ am WACKER-Forschungsstandort „Consortium für elektrochemische Industrie“ in München übergeben. (Pressemeldung WACKER)


    Wissenschaftsminister Markus Blume (Bild: WACKER)


    v.l.n.r.: Prof. Dr. Eckhard Wolf (LMU München), Uli Binder (XL-protein); Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Wissenschaftsminister Markus Blume, Dr. Christian Hartel (WACKER) (Bild: WACKER)

  • Forschung und Entwicklung in Bayern für eine nachhaltige Mobilität
    BayFIA Fachkongress gewährt spannende Einblicke

    Nürnberg, 5. Juli 2022: Welche Projekte gibt es im Freistaat, um in Zukunft Klimaschutz und Mobilität zu vereinbaren? Die Antwort auf diese Frage diskutierten die rund 200 Teilnehmenden auf dem Fachkongress der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur in Nürnberg und im Live-Stream. Dabei zeigten Vorträge unterschiedliche Aspekte in der Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Mobilität auf. Begleitet wurden sie von einer Ausstellung zu ersten greifbaren Projekten und Prototypen. (Pressemitteilung)


    Eröffnung des BayFIA-Fachkongresses; Rundgang der vier Geschäftsführer der Partner in der BayFIA und des Vertreters des Bayerischen Wirtschaftsministeriums.
    Von links nach rechts; Dr. Rainer Seßner, CEO der Bayern Innovativ GmbH, Martin Reichel, Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR), Dr. Manfred Wolter, Abteilungsleiter „Innovation, Forschung, Technologie, Digitalisierung”, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi), Dr. Robert Phelps, Geschäftsführer der Bayerischen Patentallianz (BayPAT) und Dr. Christian Haslbeck, Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsstiftung. Bild: Simon Geiger

  • Neue Strategie verspricht Erfolg bei der Entwicklung eines Medikaments gegen SARS-CoV-2; Anschubförderung durch die Bayerische Forschungsstiftung

    Gefördert mit einem Zuschuss von 290.000 Euro der Bayerischen Forschungsstiftung hat ein Forschungsteam aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität München, der Ludwig-Maximilians-Universität München, von Helmholtz Munich und der Münchner Formycon AG ein Protein entwickelt, das im Zellversuch die Vermehrung des Coronavirus SARS-CoV-2 und seiner Varianten zuverlässig verhindert. Es könnte daher eine wichtige Ergänzung zur Impfung werden. (Siehe: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/covid-19/artikel/37075 und https://www.formycon.com/pipeline/fyb207/).
     

    Prof. Dr. med. Ulrike Protzer (r), Leiterin des Instituts für Virologie der Technischen Universität München und Direktorin am Helmholtz Munich, mit einer Mitarbeiterin am PCR-Analyseautomaten im Institut für Virologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München.    Bild:  Astrid Eckert / TUM

    Die Bayerische Forschungsstiftung richtete im April 2020 einen temporären Förderschwerpunkt zur COVID-19-Forschung ein. In diesem Rahmen werden insgesamt 16 Vorhaben mit Zuschüssen von rund 5,3 Millionen Euro unterstützt.

  • KI-gesteuerter Rennwagen der Technischen Universität München fährt schnellste Zeit in Indianapolis; Förderbeitrag der Bayerischen Forschungsstiftung
    Das Team der Technischen Universität München (TUM) siegte am 23. Oktober 2021 in Indianapolis bei der Indy Autonomous Challenge. Bei dem vollständig fahrerlosen Autorennen waren neun Teams von Universitäten aus aller Welt mit KI-gesteuerten Rennwagen gegeneinander angetreten. Das TUM-Team fuhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 218 Stundenkilometer die schnellste Zeit im Finale. Damit sicherten sich die jungen Forscher den ersten Platz und das Preisgeld von einer Million US-Dollar. (siehe: TUM Autonomous Motorsport siegt bei der Indy Autonomous Challenge - Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik)


  • Bild: Technische Universität München

    Die Bayerische Forschungsstiftung gratuliert sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg und freut sich, dass der siegreiche Rennwagen auch ihr Logo trägt. Mit ihrer Förderung des Projekts „rAIcing“ konnte die Forschungsstiftung einen Beitrag zu diesem Spitzenergebnis leisten.

  • 21. Juli 2021
    Bayerischer Verdienstorden für Dorothea Leonhardt
    Die ehemalige Geschäftsführerin der Bayerischen Forschungsstiftung, Dorothea Leonhardt, wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Am 8. Juli 2021 nahm sie den Orden im Rahmen einer Feierstunde im Antiquarium der Residenz in München aus den Händen des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder entgegen.


  • Bild: Bayerische Staatskanzlei

    Dorothea Leonhardt war von 2009 bis 2018 Geschäftsführerin der Bayerischen Forschungsstiftung. In dieser Position trug sie maßgeblich zur Förderung von Forschungsprojekten mit hoher wissenschaftlicher Qualität und wirtschaftlicher Relevanz bei. Unter ihrer Ägide konnte die Stiftung mit effizienten Strukturen und einer professionellen Verwaltung des Stiftungsvermögens zahlreiche Projekte unterstützen – immer mit dem Ziel, Bayerns Zukunft zu stärken.

    Die Forschungsstiftung gratuliert der neuen Ordensträgerin sehr herzlich und freut sich mit ihr über diese Auszeichnung, die indirekt auch ein Signal für die Bedeutung der Stiftung für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Bayern ist.

    Der Bayerische Verdienstorden wird als Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk vom Ministerpräsidenten verliehen. Er symbolisiert den herausragenden Einsatz und das außerordentliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Freistaat für das Gemeinwesen. Die Zahl der Trägerinnen und Träger ist auf 2.000 beschränkt.

  • 9. März 2020
    Prof. Arndt Bode, Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung, hat die Bewilligungsbescheide für den Forschungsverbund „FORCuDE@BEV“ und die drei Kooperationsprojekte „MeLD“, „TERAKOMM“ und „Deep-CMV“ an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen übergeben. Wissenschaftsminister Bernd Sibler gratulierte den erfolgreichen Antragstellern in einer Videogrußbotschaft) (Pressemeldung Wissenschaftsministerium).


    Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung) (Bild: FAU/Harald Sippel)


    Forschungsverbund „Customized Digital Engineering für bayerische KMU am Beispiel des Antriebsstrangs elektrischer Fahrzeuge - FORCuDE@BEV“ - v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr. Sandro Wartzack, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein (beide FAU Erlangen-Nürnberg) (Bild: FAU/Harald Sippel)


    Projekt „MeLD – Machine Learned Dynamcis – Berücksichtigung des dynamischen Verhaltens von Käfigen mittels maschinellen Lernens im Auslegungsprozess von Wälzlagerungen“– v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr. Sandro Wartzack, Dr.-Ing. Stephan Tremmel, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein (alle FAU Erlangen-Nürnberg) (Bild: FAU/Harald Sippel)


    Projekt „Erhöhung der Kanalkapazität auf passiven Schaltungsträgern für Terabit Telekommunikationssysteme – TERAKOMM“ – v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Dr.-Ing. Gerald Gold, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein (beide FAU Erlangen-Nürnberg) (Bild: FAU/Harald Sippel)

     
    Projekt „Deep-CMV – Diagnostik, Therapie und Prävention der Cytomegalovirus-Infektion“ – v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr. Manfred Marschall, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kathrin Möslein (beide FAU Erlangen-Nürnberg) (Bild: FAU/Harald Sippel)

  • 17. Februar 2020
    Die Bayerische Forschungsstiftung mit Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck und einer Expertin für Antragsberatung Dagmar Williams stellte an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur sowie das Förder- und Beratungsangebot der Forschungsstiftung vor.


    Die Bayerische Forschungsstiftung zu Besuch an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Bild: Bayerische Forschungsstiftung)

  • 13. Februar 2020
    Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Bewilligungsbescheide für die beiden Projekte „OrbiaTreat - Entwicklung eines Orbitabodenimplantats“ und „Entwicklung von Röntgenquellen basierend auf Black-Silicon Feldemissionskathoden – SI-FE-X“ in Regensburg übergeben (Pressemeldung Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg)


    Projekt OrbitaTreat (v.l.n.r.): Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller (OTH
    Regensburg), Staatsminister Hubert Aiwanger, Prof. Dr. Wolfgang Baier (OTH Regensburg) (Bild: Bayerische Forschungsstiftung)


    Projekt SI-FE-X (v.l.n.r.): Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr. Rupert Schreiner (OTH Regensburg, Staatsminister Hubert Aiwanger, Prof. Dr. Wolfgang Baier (OTH Regensburg) (Bild: Bayerische Forschungsstiftung

    Pressestimmen:
    Mittelbayerische Zeitung
    Wochenblatt


  • 23. Januar 2020
    Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat die Bewilligungsbescheide für die beiden Projekte „InfoFormalizer“ und „Wertschöpfung durch elektrolytische Reduktion von CO2: Langzeitstabile, Ethen-selektive Prozessführung mit einem hochskalierbaren Verfahren“ in Bayreuth übergeben (Pressemitteilung Wissenschaftsministerium und Pressemittelung Universität Bayreuth).


    (v.l.n.r.): Prof. Dr. Dr. Arndt Bode (Bayerische Forschungsstiftung), Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski (beide Universität Bayreuth), Wissenschaftsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Stefan Leible (Universität Bayreuth) (Bild: Universität Bayreuth / Jürgen Rennecke)

    Pressestimmen:
    BR24
    Nordbayerischer Kurier
    Neuer Wiesentbote
    Frankenpost

  • 15. Januar 2020
    Die Bayerische Forschungsstiftung mit Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck stellte an der OTH Amberg-Weiden das Förder- und Beratungsangebot der Forschungsstiftung sowie die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur gemeinsam mit der Bayerischen Forschungsallianz und der Bayerischen Patentallianz vor.


    V. l. n. r.: Martin Reichel, Geschäftsführer BayFOR; Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden; Dr. Christian Haslbeck, Geschäftsführer Bayerische Forschungsstiftung; Dr. Bettina Baumeister, Lizenzmanagerin Physical Science, BayPAT (Bild: Bayerische Forschungsstiftung)