2021

Forschungsverbund FutureIOT – Intelligent vernetzte Lösungen für Stadt und Landwirtschaft

Daten aus der realen Welt erfassen, verknüpfen und verarbeiten – das leisten die FutureIOT-Technologien. Mit diesen können Prozesse koordiniert sowie Infrastrukturen überwacht und optimiert werden. Nützlich ist das für eine Vielzahl von Anwendungen, die zum Beispiel der Tiergesundheit, dem Parkplatzmanagement, der Luftqualitätsmessung sowie der Düngung und Bewässerung von Äckern dienen. Das Verbundprojekt mit 29 Unternehmen und Behörden sowie elf Partnern aus dem Wissenschaftsbereich in Bayern wurde Ende Okto- ber 2021 abgeschlossen. An der disziplinübergreifenden Plattform mit Nutzen für Mensch und Umwelt wird jedoch weitergeforscht.


FORTiGe Forschungsverbund – Tiergesundheit durch Genomik

Genomische Ansätze inklusive Genom-Editierung mit CRISPR-Cas9 eröffnen der Tierzucht grundsätzlich neue Optionen zur Verbesserung der Tiergesundheit.

 


SHIELD - Sichere heimische (Bio-)Lebensmittel durch sensorische Detektionsverfahren

Jedes Jahr landen Millionen an Tonnen Lebensmittel im Müll. Das Gros entsteht in der Primärproduktion, in der Verarbeitung sowie im Handel. Oft ist beschädigte Ware der Grund. Ziel des Forschungsverbundes ist es, diese schadhaften Produkte anhand schneller und effizienter Detektionsmethoden sicher zu identifizieren, um die Sicherheit von Lebensmitteln entlang der Wertschöpfungskette zu gewährleisten. 


2020

Forschungsverbund Energie – Sektorkopplung und Micro-Grids – STROM

Der Forschungsverbund untersucht die Sektorkopplung in Bayern und insbesondere, wie die fluktuierenden erneuerbaren Energien auch im Wärmsektor genutzt werden können. Microgrids können Wärme- und Stromsektor optimal verbinden, sowohl technisch als auch organisatorisch.Im Forschungsverbund arbeitet die Technische Universität München mit weiteren bayerischen Hochschulen und 26 Industriepartnern zusammen.


Forschungsverbund Mobile, ad-hoc kooperierende Roboterteams – FORobotics

Die heutige Produktion muss flexibel auf Änderungen reagieren können. Mobile Roboter, ein Zusammenschluss aus einem fahrerlosen Transportsystem und einem kollaborativen Roboter, der mit Menschen in einem Arbeitsraum arbeiten kann, haben prinzipiell das Potenzial, für eine flexible Produktion eingesetzt zu werden.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
1 / 7>
Projektfinder
.
Forschungsverbünde

In strategisch wichtigen Bereichen werden von der Forschungs­stiftung auch Forschungs­verbünde initiiert und gefördert.

.