2023

Forschungsverbund Nahtlose und ergonomische Integration der Robotik in den klinischen Arbeitsablauf – ForNeRo

Die Einführung von Roboterassistenzsystemen in den klinischen Workflow führt zu einem erheblichen Anstieg der technischen, sozialen und organisatorischen Komplexität im Operationssaal. Roboter­systeme werden derzeit in traditionelle Prozesse eingebunden, ohne dass eine wirkliche Integration stattfindet. Bestehende Arbeitsabläufe und Prozesse wurden bislang nur unzureichend an die neuen Bedingungen im OP angepasst. Um eine langfristig ökonomisch sinnvolle und klinisch relevante Etablierung dieser Systeme im Operationssaal sicherzustellen, werden neuartige Methoden erforderlich, die eine organische, nutzerzentrierte Einbindung ermöglichen.

Mit diesem Vorhaben wird angestrebt, die Integration der Systeme unter Berücksichtigung ergonomischer Anforderungen und unter Nutzung von Simulationen, Augmented-Reality-Anwendungen und User-Interface-Technologien zu verbessern. Konkret sollen Methoden entwickelt werden, die eine digitale Planung und Simulation der Roboterplatzierung im OP und am Situs ermöglichen, um so einen möglichst effizienten Arbeitsbereich für das OP-Personal und das Robotersystem zu realisieren. Zudem soll eine ergonomische, von Augmentierter Realität geleitete, optimale Platzierung und Nutzung der Roboter im OP ermöglicht werden. Darüber hinaus werden im Vorhaben Methoden entwickelt, welche die Belastungen und Beanspruchungen des Personals erfassen, darauf frühzeitig vor möglichen Störungen im Arbeitsablauf hinweisen und so eine effizientere Informationsweitergabe unterstützen können.


2022

Der bayerische Zelltherapiekatalysator - BAYCELLator

Die Zelltherapie zur Behandlung von Blutkrebs hat bereits großen Erfolg gezeigt. Dennoch werden 80 Prozent der Krebspatienten von soliden Tu-moren betroffen und bleiben von diesem therapeutischen Durchbruch ausgeschlossen. BAYCELLator entwickelt Technologien, die die Wirk-samkeit der Zelltherapie in soliden Tumoren verstärken und die Über-führung in die klinische Prüfung beschleunigen.


Forschungsverbund Tumordiagnostik für individualisierte Therapie – FORTiTher

Der Forschungsverbund Tumordiagnostik für individualisierte Therapie – FORTiTher hat es sich zum übergeordneten Ziel gesetzt, neue diagnostische und therapeutische Strategien für die Präzisionsonkologie zu entwickeln. Individuelle Strategien sind zielsicherer und effektiver, vermeiden unnötige Belastung für Patienten und Patientinnen und sind am Ende auch wirtschaftlicher.


2021

Forschungsverbund FutureIOT – Intelligent vernetzte Lösungen für Stadt und Landwirtschaft

Daten aus der realen Welt erfassen, verknüpfen und verarbeiten – das leisten die FutureIOT-Technologien. Mit diesen können Prozesse koordiniert sowie Infrastrukturen überwacht und optimiert werden. Nützlich ist das für eine Vielzahl von Anwendungen, die zum Beispiel der Tiergesundheit, dem Parkplatzmanagement, der Luftqualitätsmessung sowie der Düngung und Bewässerung von Äckern dienen. Das Verbundprojekt mit 29 Unternehmen und Behörden sowie elf Partnern aus dem Wissenschaftsbereich in Bayern wurde Ende Okto- ber 2021 abgeschlossen. An der disziplinübergreifenden Plattform mit Nutzen für Mensch und Umwelt wird jedoch weitergeforscht.


FORTiGe Forschungsverbund – Tiergesundheit durch Genomik

Genomische Ansätze inklusive Genom-Editierung mit CRISPR-Cas9 eröffnen der Tierzucht grundsätzlich neue Optionen zur Verbesserung der Tiergesundheit.

 


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
1 / 8>
Projektfinder
.
Forschungsverbünde

In strategisch wichtigen Bereichen werden von der Forschungs­stiftung auch Forschungs­verbünde initiiert und gefördert.

.