2022

SEkaseG – Systematische Elektrifizierung konventionell angetriebener stark emittierender Großgeräte

Um die Potenziale elektrischer Antriebskonzepte voll ausschöpfen zu können, ist es notwendig, das Maschinenkonzept revolutionär zu verändern. Viele der an solchen Entwicklungsprojekten beteiligten Partner haben nicht die Ressourcen, eine solche Disruption allein zu stemmen. Zu diesem Zweck sollen eine Softwareumgebung sowie Handlungsempfehlungen zu deren Einsatz zur Elektrifizierung von konventionell angetriebenen Großgeräten ausgearbeitet werden, um auch Marktteilnehmern mit geringerem Investitionspotenzial und höherem Risikobewusstsein (insb. KMU) einen Eintritt in disruptive Technologieveränderung zu ermöglichen.

Die universell einsetzbare Softwareumgebung soll nach Projektende als Open Source Lösung bereitgestellt werden und leistet somit vorwettbewerblich einen wichtigen Beitrag zur hersteller­unabhängigen Elektrifizierung von bisher konventionell betriebenen Großgeräten, indem sie aktuelle Entwicklungsbausteine intelligent kombiniert. Dabei grenzen sich die Großgeräte maßgeblich durch eine im Betrieb stark schwankende Leistungs­anforderung und kleine Elektrifizierungs-Teams zu bestehenden Konzepten (z. B. Automobilindustrie) ab.

Zur Veranschaulichung und zur Validierung der digitalen Entwicklungsgrundlage wird anhand einer futuristischen Rüttelplatte die digitale Modellqualität messtechnisch untersucht. Der Einsatz einer integrierten Simulationsumgebung erschließt die Potenziale, die sich aus der Elektrifizierung ergeben, für neue Unternehmen und Anwender, insb. KMU.


2021

Bildgestützte robotische Mikrochirurgie in der Ophthalmologie – BiRoMicO

Präzision ist eine der größten Herausforderungen in der ophthalmologischen Mikrochirurgie. Beispielsweise  müssen Instrumente im Mikrometerbereich eingebracht und tremorfrei im Auge navigiert werden. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines digitalen 3D-Operationsmikroskops und eines bildgestützten robotischen Mikromanipulators.


Deep Learning für automatisiertes Fahren auf der Rennstrecke – rAIcing

Als im Jahr 2018 das Förderprojekt rAIcing startet, steht die Automobilindustrie vor großen Herausforderungen. Zentrale Trends stellen das autonome Fahren und die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte dar.


Erhöhung der Ausfallsicherheit in elektrischen Antriebssystemen durch softwarebasierte Diagnose und eine rekonfigurierbare Motorregelung – Antrieb-SDR

Elektrische Antriebe müssen steigende Anforderungen hinsichtlich ihrer Sicherheit erfüllen. Um diese auch beim Ausfall einzelner Sensoren zu gewährleisten, sollen alternative Mess- oder Schätzwerte softwarebasiert zur Verfügung gestellt werden. Eine intelligente Steuerung soll Fehler frühzeitig erkennen und die Ansteuerung anpassen.


InKoMo – Interaktive, kollaborative Montage komplexer Bauteile

In der industriellen Fertigung geht ein klarer Trend von der Massenproduktion hin zur individualisierten Massenfertigung. Das bedeutet, die zu produzierenden Produkte werden in vom Konsumenten gewünschten personalisierten Varianten mit kleinen Losgrößen gefertigt. Eine Hochautomatisierung ist in solchen Fällen selten wirtschaftlich, weswegen oftmals eine manuelle Montage durchgeführt wird.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
1 / 9>
Projektfinder
.
Forschungsverbünde

In strategisch wichtigen Bereichen werden von der Forschungs­stiftung auch Forschungs­verbünde initiiert und gefördert.

.