2018 Kooperationsprojekt

Entwicklung und Erprobung eines optimierten biphasischen Defibrillationsimpulses

Ein Funktionsmuster eines Defibrillators mit modifizierter biphasischer Impulskurve sollte entwickelt, und an geeigneten Modellen auf seine Wirksamkeit hin untersucht werden.

Verschiedene im Projekt verwendete Defibrillationsimpulse. Links modifizierte Impulsform des Funktionsmusters; Mitte: konventioneller monophasischer Impuls; Rechts: konventioneller biphasischer Impuls. (Quelle: Deutsches Herzzentrum München)

Der häufigste Auslöser des plötzlichen Herztodes ist eine Herzrhythmusstörung, die zu Kammerflimmern führt. Die Defibrillation stellt die wirksamste Therapiemethode dar. Durch eine Modifikation der Defibrillationsimpulskurve könnte eine Verbesserung in der Effektivität der Defibrillation herbeigeführt werden.

Ein Funktionsmuster wurde entwickelt, und anhand von Computersimulationen, Untersuchungen an einem physikalischen Patientenmodell, als auch in Versuchsreihen am Großtiermodell auf seine Wirksamkeit hin untersucht. Außerdem wurde ein neuartiger Herzschrittmacherimpuls ebenso in das Funktionsmuster integriert, und auf seine Effizienz hinsichtlich Impulsform, und transthorakaler Elektrodenposition hin untersucht.

In der Computersimulation erzeugte der in den Demonstrator integrierte modifizierte Defibrillationsimpuls eine höhere Konversionsrate bei Kammerflimmern, als ein konventioneller biphasischer Impuls. Im Tiermodell zeigte der Impuls keine signifikant verbesserte Konvertierungsrate. Weitere Experimente sind erforderlich, um die Fragestellung abschließend zu klären.

Der modifizierte Schrittmacherimpuls benötigte eine niedrigere Energie um den Herzmuskel zu erregen, als konventionell etablierte Impulse. Bei transthorakaler Applikation eines Schrittmachers in der Notfallsituation ist die Elektrodenrichtung Anterior-Posterior gegenüber der Richtung Apex-Sternum zu bevorzugen.

Projektfinder
.
Forschungsverbünde

In strategisch wichtigen Bereichen werden von der Forschungs­stiftung auch Forschungs­verbünde initiiert und gefördert.

.
Projektleitung
Deutsches Herzzentrum München
Klinik an der Technischen Universität München
Projektpartner
GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH
Technische Universität München
Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik